Zahnfleischmaske: Weichbleibender, biokompatibler Silikon-Ersatz für zurückgebildetes Zahnfleisch.
Funktion: Bedeckt freiliegende Zahnhälse, herausnehmbar, Befestigung mit kleinen Zapfen.
Nutzen bei Parodontitis: Kaschiert schwarze Dreiecke, verdeckt lange Zähne und Zahnwurzeln, verhindert Sprachprobleme und Speisereste, die Mundgeruch verursachen.
Einsatzmöglichkeiten: Übergangslösung bis zum Zahnersatz oder dauerhafte, kostengünstige Alternative.
Trage und Reinigungsempfehlung
Trageempfelung:
Die Gingivaepithese wird feucht eingesetzt, beginnend an der Papille zwischen den mittleren Schneidezähnen. Die Zapfen lassen sich mit einem Soft Pick fixieren und entfernen.
Reinigungsempfehlung:
Aufbewahrung: Epithese nachts entfernen und in farblosem Mundspülmittel lagern.
Reinigung: Nach jeder Mahlzeit unter fließendem Wasser spülen, 1x täglich mit weicher Zahnbürste und Flüssigseife reinigen.
Wichtiger Hinweis: Nach der Nutzung fluoridhaltiger Zahnpasta nicht sofort einsetzen, um gelbliche Verfärbungen zu vermeiden.
Verfärbungsrisiken: Durch Rauchen, Reinigungstabletten sowie Frucht- und Gemüsesäfte möglich – nach dem Konsum den Mund gut ausspülen.
Eine stabile systematische Parodontaltherapie ist erforderlich, idealerweise mit abgeschlossener restaurativer Sanierung. Zudem sollte der Patient regelmäßig an der unterstützenden Prophylaxe teilnehmen.
Indikationen
Die Gingivaepithese eignet sich besonders bei:
Miller-Klassen 3 & 4: Sichtbare, störende Gingivarezessionen mit freiliegenden Wurzeln und großen Interdentalräumen
Nach chirurgischen Eingriffen: Knochendefekte, Knochenrezessionen nach Tumorbehandlungen
Ästhetische Übergangslösungen: Abdeckung von insuffizienten Kronen und Brücken
Arbeitsgrundlagen
Analoges Vorgehen, siehe Abformung durch den Zahnarzt
Digitales Vorgehen, Senden einer gezippten SDL Datei (info@gingismile.com)
Ein- und Ausgliedern der Epithese durch Fixierung und Entfernung der Zapfen z.B. durch Soft Picks (Empfehlung)
Abformung durch den Zahnarzt
Einprobe des individuellen und perforierten Löffels
Als Abformhilfe: palatinal Knetsilikon in gleicher Länge wie die gewünschte Epithese im Mund anfertigen
Der Silikonblock soll bis knapp an die Incisalkante reichen
Vorteil: Gute Reposition am Abdruck!
Nach dessen Aushärtung aus dem Mund nehmen und die zu langen Interdentalsepten auf ein Viertel des Zahnumfangs kürzen und oberhalb des Silikonblockes zwei Kerben einschneiden.
Dann den Block wieder einsetzen. Es empfiehlt sich, die interdentalen Zahnflächen und die Kerben mit einem feinen Separiermittel zu bestreichen (z. B. Vaseline). Die Abformung kann so leichter gelöst und abgenommen werden.
Abformung mit elastischem Präzisionsabformmaterial (vorzugsweise Polyether)
Löffel mit geeignetem Adhäsiv bestreichen und leicht antrocknen lassen