.
Was ist eine Zahnfleischmaske?
  • Zahnfleischmaske: Weichbleibender, biokompatibler Silikon-Ersatz für zurückgebildetes Zahnfleisch.
  • Funktion: Bedeckt freiliegende Zahnhälse, herausnehmbar, Befestigung mit kleinen Zapfen.
  • Nutzen bei Parodontitis: Kaschiert schwarze Dreiecke, verdeckt lange Zähne und Zahnwurzeln, verhindert Sprachprobleme und Speisereste, die Mundgeruch verursachen.
  • Einsatzmöglichkeiten: Übergangslösung bis zum Zahnersatz oder dauerhafte, kostengünstige Alternative.
Trage und Reinigungsempfehlung
Trageempfelung:
  • Die Gingivaepithese wird feucht eingesetzt, beginnend an der Papille zwischen den mittleren Schneidezähnen. Die Zapfen lassen sich mit einem Soft Pick fixieren und entfernen.
Reinigungsempfehlung:
  • Aufbewahrung: Epithese nachts entfernen und in farblosem Mundspülmittel lagern.
  • Reinigung: Nach jeder Mahlzeit unter fließendem Wasser spülen, 1x täglich mit weicher Zahnbürste und Flüssigseife reinigen.
  • Wichtiger Hinweis: Nach der Nutzung fluoridhaltiger Zahnpasta nicht sofort einsetzen, um gelbliche Verfärbungen zu vermeiden.
  • Verfärbungsrisiken: Durch Rauchen, Reinigungstabletten sowie Frucht- und Gemüsesäfte möglich – nach dem Konsum den Mund gut ausspülen.
Zahnarztinformationen
Voraussetzungen
  • Eine stabile systematische Parodontaltherapie ist erforderlich, idealerweise mit abgeschlossener restaurativer Sanierung. Zudem sollte der Patient regelmäßig an der unterstützenden Prophylaxe teilnehmen.
Indikationen
  • Die Gingivaepithese eignet sich besonders bei:
  • Miller-Klassen 3 & 4: Sichtbare, störende Gingivarezessionen mit freiliegenden Wurzeln und großen Interdentalräumen
  • Funktionelle Einschränkungen: Phonetische Störungen, Speichelblasenbildung
  • Nach chirurgischen Eingriffen: Knochendefekte, Knochenrezessionen nach Tumorbehandlungen
  • Ästhetische Übergangslösungen: Abdeckung von insuffizienten Kronen und Brücken
Arbeitsgrundlagen
  • Analoges Vorgehen, siehe Abformung durch den Zahnarzt
  • Digitales Vorgehen, Senden einer gezippten SDL Datei (info@gingismile.com)
  • Ein- und Ausgliedern der Epithese durch Fixierung und Entfernung der Zapfen z.B. durch Soft Picks (Empfehlung)
Abformung durch den Zahnarzt
  • Einprobe des individuellen und perforierten Löffels
  • Als Abformhilfe: palatinal Knetsilikon in gleicher Länge wie die gewünschte Epithese im Mund anfertigen
  • Der Silikonblock soll bis knapp an die Incisalkante reichen
  • Vorteil: Gute Reposition am Abdruck!
  • Nach dessen Aushärtung aus dem Mund nehmen und die zu langen Interdentalsepten auf ein Viertel des Zahnumfangs kürzen und oberhalb des Silikonblockes zwei Kerben einschneiden.
  • Dann den Block wieder einsetzen. Es empfiehlt sich, die interdentalen Zahnflächen und die Kerben mit einem feinen Separiermittel zu bestreichen (z. B. Vaseline). Die Abformung kann so leichter gelöst und abgenommen werden.
  • Abformung mit elastischem Präzisionsabformmaterial (vorzugsweise Polyether)
  • Löffel mit geeignetem Adhäsiv bestreichen und leicht antrocknen lassen
  • Abformmasse (gemäß Verarbeitungsanleitung) anmischen
  • Abformspritze und Löffel mit der angemischten Masse füllen
  • Interdentalräume und Zahnhälse mit der Spritze blasenfrei beschichten, anschließend gleich mit dem vorbereiteten Löffel die Abformung vollenden
  • Den Löffel leicht andrücken und die Lippe darüber ziehen.
  • Bitte Druckstellen vermeiden, da ansonsten die Epithese an der Stelle repulsieren würde!
  • Entfernen der Abformung
  • Entfernen des Silikonblocks:
- Bitte achten Sie darauf, dass sich das elastische Material nicht vom Löffel löst. Misslungene Abdrücke müssen wiederholt werden!
Referenzen
Zu lang wirkende Zähne?
Vorher:
  • Krankheitsbedingter oder altersbedingter Zahnfleischrückgang
Nachher:
  • Lösung und Ergebnis mit Zahnfleischmaske nach Prophylaxe und Füllungstherapie
Empfindliche und ästhetisch störende Zahnhälse?
Vorher:
  • Freiliegende Zahnhälse
Nachher:
  • Lösung und Ergebnis mit Zahnfleischmaske nach Prophylaxe
Schwarze Dreiecke zwischen den Zähnen?
Vorher:
  • Krankheitsbedingter oder altersbedingter Zahnfleischrückgang
Nachher:
  • Lösung und Ergebnis mit Zahnfleischmaske nach Prophylaxe und Füllungstherapie
Neuer Zahnersatz nicht oder noch nicht möglich?
Vorher:
  • Knochen - und Zahnfleischschwund
Nachher:
  • Zahnfleischmaske als Gewebeersatz (Übergangslösung)
Phonetische Probleme?
Vorher:
  • Schwarze Kronenränder und freiliegende Zahnhälse
Nachher:
  • Lösung und Ergebnis mit Zahnfleischmaske nach Prophylaxe.
Preise:
  • Die Kosten der Behandlung durch den Zahnarzt sind in den Preisen nicht inbegriffen!
  • Alle Preise sind Bruttopreise.
  • Einige private Krankenkassen können ganz oder teilweise die Kosten übernehmen.
  • Bitte fragen Sie Ihre private Krankenkasse!
  • Gerne können Sie mich nach vorheriger telefonischer Rücksprache auch vor Ort besuchen.
Kleiner Zahnfleischersatz
570€ zzgl. Versand
  • Dauer der Herstellung ca. 4 Wochen
  • Versand: Modellversand oder STL Datenversand über WeTransfer
Großer Zahnfleischersatz
670€ zzgl. Versand
  • Ab 3 Zähne
  • Dauer der Herstellung ca. 4 Wochen
  • Versand: Modellversand oder STL Datenversand über WeTransfer
Anfahrt:
Auto: Nähe Steglitzer Kreisel
S-Bahn: Nähe S-Bhf. Botanischer Garten
Bus: M48
® (deutsche Qualitätsarbeit)
Rechtsdokumente
Kontakt